Dominique Klein Dominique Klein

Return on Essence statt ROI

Vor 30 Jahren kannte kaum einer den Begriff Fundraising. Seit dem Start-Up Boom der letzten zwei Jahrzehnte, weiß jeder was gemeint ist: ein Unternehmen hat eine Idee und braucht wie so oft: Geld.

Wer die Start-Up Szene kennt, weiß dass es Pitch Decks braucht und Investoren Runden (vielleicht nicht ganz so wie bei Höhle des Löwen) an denen die Gründer auf Herz und Nieren geprüft werden und die Investoren dann entscheiden ob sie ihr Geld investieren wollen, oder nicht.

Fundraising der neuen Art

Vor 30 Jahren kannte kaum einer den Begriff Fundraising. Seit dem Start-Up Boom der letzten 2-3 Jahrzehnte, weiß jeder was gemeint ist: ein Unternehmen hat eine Idee, möchte wirken und braucht um ihre Idee in die Welt zu tragen, u.a. Geld. Also beginnt ein Fundraising und wer die Start-Up Szene kennt, weiß was folgt:

Zahlen, PowerPoint, Pitchdeck. Eine Bühne. Und Menschen, die entscheiden, ob sie „ja“ oder „nein“ sagen. Sie stellen Fragen wie: Gibt es einen Markt? Wie skalierbar ist das? Können wir einen Return on Investment erwarten (ROI)? Wie hoch und wann?

Und das ist auch verständlich. Denn so funktioniert Business. Doch dahinter liegt auch das Bedürfnis nach Kontrolle, grade weil die meisten Investoren keine Ahnung von den neuen Märkten und Ideen haben in die sie investieren sollen und deswegen, dass herstellen wollen, was sie ganz menschlich brauchen, nämlich Sicherheit.

Denn wo Kontrolle fehlt, sucht der Verstand nach Sicherheit – nach Daten, nach Plänen, nach greifbaren Strukturen. Und die Start-Ups versuchen dann genau die Strukturen zu liefern, damit die Investoren eine Kontrolle haben und damit ein vermeintliches Gefühl von Sicherheit.

Doch was, wenn echte Sicherheit nicht dort liegt?

Was, wenn die besten Businesspläne keine Krisen abfangen können – aber Menschen schon?

Viele Investoren wissen das längst und beurteilen die Zusammensetzung eines Team viel höher als die eigentliche Idee oder das Produkt. Die Logik dahinter ist einfach: wenn etwas unvorhergesehenes passiert (z.B. ein weltweiter Lockdown) ist das Team resilient, kreativ und erfahren genug um ggf. in eine völlig andere Richtung zu denken und wenn nötig etwas neues zu entwickeln oder zu verkaufen?

Denn letztlich ist es so, dass eine Idee nur durch die lebt, die sie tragen. Doch selbst das hat seine Grenzen.

Menschen verändern sich. Teams wandeln sich. Und selbst das stabilste Gefüge kann sich auflösen. Was aber bleibt – wenn alles andere sich bewegt – sind Werte. Werte wie Integrität, Tiefe, Verbundenheit, Mitgefühl, Achtsamkeit und Bescheidenheit.

Werte, die nicht skalieren wollen, sondern von Natur aus wachsen – weil sie elementar sind.

Und genau hier fassen wir Fuß. Wolf & Adler ist keine klassische Gründung und wir sind kein klassisches Unternehmen. Wir sind eher etwas wie ein Ruf, eine Inspiration - in jedem Fall eine Bewegung. Etwas, das Menschen erinnert – und verbindet.

Deshalb suchen wir nie Menschen, die nur auf Zahlen blicken. Wir suchen Investoren, die sich selbst in unseren Werten erkennen. Denn wenn du in Werte investierst, investierst du in eine Zukunft, die du wirklich mitgestalten willst. Und was dann entsteht, ist mehr als ein ROI.

Es ist ein ROE – a Return on Essence.

Ein doppelter Gewinn: Für dein Konto. Und für die Gesellschaft in der du lebst.

Weiterlesen
Dominique Klein Dominique Klein

Blogeintrag: Titel Zwei

Es beginnt alles mit einer Idee.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Mach dir keine Gedanken darüber, professionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draußen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Weiterlesen
Dominique Klein Dominique Klein

Blogeintrag: Titel Drei

Es beginnt alles mit einer Idee.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Mach dir keine Gedanken darüber, professionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draußen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Weiterlesen
Dominique Klein Dominique Klein

Blogeintrag: Titel Vier

Es beginnt alles mit einer Idee.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Mach dir keine Gedanken darüber, professionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draußen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Weiterlesen